ardorhb

joined 2 years ago
[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 4 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Naja ein Typ der Branchenerfahrung bei Alstom gesammelt hat und ein Typ der den einzigen ernsthaften Konkurrenten der DB Fernverkehr mit aufgebaut hat finde ich als Qualifikation schon durchaus okay.

Das es trotzdem nicht einfach für die wird hat keiner erwartet. Beziehungsweise ich dachte dass das keiner erwartet hat, dementsprechend verstehe ich die Meldung die hier gerade die Runde macht tatsächlich nicht so richtig.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 6 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) (1 children)

Aren't you hiding a little detail there?

From the public modlog:

Edit: Blurred the screenshot, everyone interessted can just look themself.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 3 points 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago)

Was aber leider wirklich weg ist sind die Wagenstandsanzeiger. Die vermisse ich durchaus schon.

In Hamburg hab ich jetzt letzens ne digitale Version gesehen aber scheinbar ist das noch nen ziemliches Einzelstück?

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 15 points 4 weeks ago (2 children)

Julius Caesar's right-hand man, Mark Antony, was noted as wearing scandalously short tunics to show off his muscular legs. Ooh la la!

Well those legs worked for Cleopatra, so I guess complete success?

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 7 points 4 weeks ago (1 children)

I guess 7 but in a positiv way

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 3 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Mei woast, des hab I mir scho immer gwünscht. A dicks fetts Mercy a vo meina Seitn.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 21 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (2 children)

Was heißt den schneller? Ich durfte als Jugendlicher in keiner der von mir besuchten bayerischen Schulen nen Handy angeschaltet dabei haben.

Hatte natürlich jeder trotzdem und es gab auch nur die ein bis zwei berühmt berüchtigten Lehrer von denen man tatsächlich Konsequenzen erwarten konnte aber das Verbot gab es meiner Erfahrung nach damals schon.

Was ist hier jetzt anders?

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 2 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

To add to the other answers: There is Sportractive, not open source but European. Using it for nearly ten years now.

Normally I try using Open Source as much as possible but back then there where not that many options and I really like Sportractive so I stayed.

Nowadays they have some premium features but the main parts are still free. Also at some point a second (blue version) was created, no idea why I use the classic red one.

1
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by ardorhb@discuss.tchncs.de to c/de_edv@feddit.org
 

Vielleicht gibt es gar nicht was ich suche aber ich möchte es dennoch versuchen.

Bin jetzt endlich wieder zu Android zurückgekehrt (iOS war ein spannendes aber irgendwie auch misslungenes Experiment). Habe mich über die letzten Wochen schon wieder eingerichtet und beinahe alles ist so wie ich es möchte.

Leider mit einer Ausnahme, dem RSS-Reader. Ich hab nicht viele Anforderungen aber scheinbar schwierige:

  • Unterstützung zum scrappen von Volltexten
  • Kein Abo (einmalige kosten gerne)
  • Gruppieren/Zusammenführen ähnlicher Artikel

Insbesondere am letzten Punkt hakts. Ich folge gerne verschiedenen, auch allgemeinen, Nachrichtenseiten und da kommt es einfach sehr oft zu Themenüberschneidungen. Unter iOS habe ich dafür Feedibus benutzt. War nicht perfekt aber hat meine Anforderungen angemessen umgesetzt.

Nice to have wäre natürlich noch Open Source und ne ansprechende UI (mehr als nur ne Textliste mit Artikeln) aber man kann ja nicht direkt alles haben.

Also falls wer Empfehlungen hat, gerne her damit.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 19 points 1 month ago

Als geborener München mag ich die Stadt ja schon echt gerne und es geht auf jeden Fall schlechter aber Platz 1? Weltweit?

Da würde ich doch eher die Methoden der Umfrage anzweifeln.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 4 points 1 month ago* (last edited 1 month ago)

Because there a "phases" for the election of the chancellor. The first one just failed. We are now in the second one where the parlament can vote again (once or as many times as they like) if Merz isn't elected after 14 days we will enter phase 3.

The big difference then beeing the needed majority changing from absolute to relative. Merz already had the relativ majority in this first round so it is more or less sure that he will get at least this numbers and will get elected at this point.

In theory this "relative win" could then be vetoed by the federal president but again unlikely with Steinmeier (SPD and big advocate of Union + SPD governments) being in this position.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 8 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (7 children)

Ich finde die Aufteilung zwischen häufig und selten spannend.

Einmal die Woche = häufig

Drei mal im Monat = selten

Als gäbe es da nicht auch noch nen paar mehr (Zwischen-)Schritte.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 7 points 2 months ago

Awesome, love it xD

On that note: GTK has its issues but the idea/concept to just use CSS for theming is just great.

 

cross-posted from: https://feddit.org/post/9234098

Vorschlag: tote communities von feddit.de entfernen, um verwechslungen mit den feddit.org communities zu vermeiden?

Zwecks der anstehenden Wartung Samstag Abend hab ich eine Idee, die die Usability verbessern koennte:

naemlich alte Communities von feddit.de entfernen. Diese werden naemlich immer noch angezeigt, wenn man bspw nach DACH sucht. (Bei create post -> Community und dort suchen). Das ist aehnlich wie bei mastodon, wo man nach einiger zeit accounts loeschen muss, wo der server nicht mehr da ist. dann hat man naemlich nie ein account delete oder so mitbekommen. (=und ich schaetze, der eigene server versucht endlos & erfolglos an den toten server zu senden.)

Ich kann mir gut vorstellen, dass leute unabsichtlich dort posten und sich dann ueber geringe reaktionen wundern. genau dies ist mir auch schon passiert.

cc @admin@feddit.org

 

Der Nachrichtendienst hält es nach Informationen von SZ und Zeit bereits seit 2020 für wahrscheinlich, dass ein Unfall im chinesischen Wuhan die Ursache war. Derzeit prüfen externe Experten die Erkenntnisse.

Von Georg Mascolo und Holger Stark

Der BND hält es für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie gewesen ist. Zu dieser Bewertung kam der deutsche Geheimdienst nach Informationen von Süddeutscher Zeitung und Zeitbereits im Jahr 2020. Grundlage waren neben einer Analyse öffentlicher Daten vor allem Material, das im Rahmen einer nachrichtendienstlichen Operation mit dem Codenamen „Saaremaa“ beschafft wurde.

Dabei handelt es sich unter anderem um wissenschaftliche Daten aus chinesischen Forschungseinrichtungen, darunter dem „Wuhan Institut für Virologie“, einer der führenden chinesischen Einrichtungen für Viren-Forschung. Neben Hinweisen auf riskante sogenannte „Gain-of Function“-Experimente, der künstlichen Veränderung von in der Natur vorkommenden Viren, soll das Material auch zahlreiche Verstöße gegen Vorschriften für die Labor-Sicherheit nachweisen.

Den Auftrag, die Herkunft des neuartigen SARS CoV-2-Virus zu untersuchen, hatte das Kanzleramt erteilt. Noch in der Regierungszeit von Angela Merkel unterrichtete BND-Präsident Bruno Kahl persönlich das Kanzleramt über die nachrichtendienstliche Operation und die Bewertung des Dienstes. Die Labor-These wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von „80-95“ Prozent bewertet. Das Kanzleramt entschied allerdings, die brisante Einschätzung unter Verschluss zu halten. Merkel wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern, ob sie von dem Vorgang Kenntnis erhielt. Der damalige Kanzleramtsminister Helge Braun und der für die Nachrichtendienste zuständige Staatssekretär, Johannes Geismann, wollten sich ebenfalls nicht äußern.

Die Frage der Herkunft des Virus gehört bis heute zu den größten naturwissenschaftlichen Rätseln

Direkt nach dem Regierungswechsel von Merkel zu Olaf Scholz informierte Kahl das Kanzleramt erneut. Das für die Kontrolle der Nachrichtendienste zuständige Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages wurde hingegen nicht unterrichtet, ebenso wenig wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ende vergangenen Jahres entschied die Bundesregierung, externe Experten mit der Überprüfung der BND-Erkenntnisse zu beauftragen. Seit dem vergangenen Dezember prüfen im Auftrag des Kanzleramts hochrangige externe Wissenschaftler die Validität der BND-Erkenntnisse. Zu der Gruppe gehören der Präsident des Robert-Koch-Institutes, Lars Schade und der Berliner Virologe Christian Drosten. Ein abschließendes Ergebnis liegt noch nicht vor. Auf einen detaillierten Fragenkatalog erklärte ein Regierungssprecher: „Zu nachrichtendienstlichen Angelegenheiten nehmen wir grundsätzlich öffentlich nicht Stellung.“ Auch der BND äußert sich nicht.

Im vergangenen Herbst informierte der BND auch detailliert die CIA. Diese erklärte im Januar überraschend, man gehe jetzt mit „geringer Überzeugung“ von einem Unfall aus. Die Frage der Herkunft des Virus gehört bis heute zu den größten naturwissenschaftlichen Rätseln, die Aufklärung wird erschwert, weil die chinesische Regierung Untersuchungen der WHO blockiert. Diese hat bereits vor Jahren alle Staaten aufgerufen, ihr zur Verfügung stehende Informationen zur Verfügung zu stellen.

 

Die Bundesregierung will den Milchbauern entgegenkommen und das geplante neue Tierschutzgesetz entschärfen. Demnach sollen Landwirte beim Verbot der Anbindehaltung eine längere Übergangsfrist bekommen. Doch vielen geht das nicht weit genug.

 

I‘m aware of the current federation issues that might also be the reason for this issue but I noticed that while federation of posts from feddit.de works sometimes as well as posts and comments from other instances no comments from feddit.de are syncronised at all.

It might be better to ask there but as I do not have an account there I thougt I first ask here if this is already known. Does somebody else also have this problem?

 

Streik wohl von Donnerstag 22 Uhr bis Freitag 22 Uhr.

Betroffen sind DB, Transdev, AKN Eisenbahn, City-Bahn Chemnitz und für den Fall dass zu wenig Fahrdienstleiter erscheinen auch alle anderen.

50
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by ardorhb@discuss.tchncs.de to c/deutschland@feddit.de
 

Das Bundesarbeitsgericht hatte 2022 grundsätzlich entschieden: Die Arbeitszeit von Beschäftigten muss erfasst werden. Bundesarbeitsminister Heil wollte Details im Frühjahr regeln. Doch das Gesetz steckt fest.

Kommentar: Da war doch was, hatte tatsächlich beinahe schon wieder vergessen und es scheint da tatsächlich nicht viel zu passieren. Wobei ich dass als Thema schon auch wichtig finde, betrifft schließlich irgendwie fast alle.

Ich denke dass man auch ohne den Artikel zu lesen direkt wieder erahnen kann welche Partei im blockieren mal wieder Spitzenreiter spielen will.

163
ich_iel (discuss.tchncs.de)
 
view more: next ›